Willkommen auf unserer Internetseite.

Die Schlafapnoe-Selbsthilfegruppen "rund um den Jadebusen" bestehen aus der Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Wilhelmshaven/Friesland und der Selbsthilfegruppe Varel und Umzu. Wir bieten Patienten ein umfangreiches Informationsangebot und stehen ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.


Hier finden Sie alle Informationen und Vorträge zum Patientenkongress "Schlaftstörungen" vom 16. September 2023 in Oldenburg.

Hier finden Sehende, Blinde und und Menschen mit einer Sehschwäche Informationen zu den unterschiedlichen Schlafstörungen.

 


Die Schlafapnoe kann bereits vor Beginn der Schwangeschaft vorhanden sein oder sich erst in der Schwangerschaft entwickeln.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gruppentreffen: Selbsthilfegruppe Wilhelmshaven/Friesland
Seniorenwohnanlage Lindenhof (Domizil Lindenhof)

Hier finden Sie alle Adress- und Kontaktdaten der Selbsthilfegruppen in Niedersachsen.

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gruppentreffen:
Selbsthilfegruppe Varel& umzu
Waisenstift Varel


Online-Vorträge des AKSD 2024


Über uns

Schlafapnoepatienten müssen in der Regel für den Rest Ihres Lebens mit Therapiegerät und Maske schlafen. Die Akzeptanz der Geräte ist lebensnotwendig. Ohne Therapie sind langfristig schwerste Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzinfarkt, Demenz und Krebs zu erwarten. Begleiterkrankungen wie z.B. Diabetes werden verschlimmert.

 

Wenn ein Schlaflabor eine Geräte-Therapie verordnet und der Patient mit dem Therapiegerät in die häusliche Umgebung entlassen wird, ist damit in den meisten Fällen die ärztliche Dienstleistung zunächst beendet. Weitere Temine z.B. zur Therapiekontrolle sind wegen der Überlastung der Schlaflabore nicht zeitnah zu bekommen.

Der Patient steht mit den nun einsetzenden Problemen alleine da.

 

Hier setzt die Unterstützung durch die Selbsthilfegruppen ein, denn sie verfügen über ein hohes Maß an Erfahrungswissen, welches sonst kaum verfügbar ist. Im Detail ergeben sich oft Schwierigkeiten im Umgang mit dem Therapiegerät und der dazugehörigen Technik.

 

Die Anpassung und Handhabung der Maske sowie deren Verträglichkeit (Druckstellen, gereizte Nasenschleimhäute, Panikattaken) sind ein immer währender Diskussionspunkt an den Gruppenabenden. Insgesamt können die Hemmnisse dazu führen, dass die Therapie von den Betroffenen nicht (mehr) akzeptiert und abgebrochen wird. Dies ist bei 30 Prozent der Patienten der Fall!

 

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Betroffenen und ihren LebenspartnerInnen, Lösungen für die vielfältigen Probleme und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Schlafapnoe-Therapie zu finden.


Veranstaltungen und Projekte vom  Arbeitskreis Schlafapnoe mit den  Selbsthilfegruppen in Niedersachsen