Die Schlafapnoe-Selbsthilfegruppen "rund um den Jadebusen" bestehen aus der Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Wilhelmshaven/Friesland sowie der Selbsthilfegruppe Varel und Umzu.
Wir setzen uns in vielen Projekten für Barrierefreiheit ein
Versorgung mit Hilfsmitteln wie Masken, Filtern...
Die kleine Geschichte als MP3 Datei und und zum (Vor) Lesen als soll Kindern den Zweck und den Erfolg der CPAP-Therapie erklären.
Mit dem Gerät gibt es keine Müdigkeit am Tage- so bleibt Energie für grenzenloses Spielen mit den Kindern.
Toochscreen: Zunehmend auch ein Problem in der Schlafmedizin:
Geschätzt leiden 100.000 blinde und sehbehinderte Menschen an einer Schlafapnoe.
Sie können Ihr Schlafapnoe-Therapiegerät in der Regel nur in den Grundfunktionen ein/aus bedienen.
Eine unterstützende Hilfe können Apps der Hersteller wie z.B. AitView und MyAir von ResMed sein.
Wenn der Patient dem Sanitätshaus/Schlafmediziner über die App den Onlinezugang zum seinem Schlafapnoe-Therapiegerät erlaubt, können Therapiestörungen die zu einem nicht erholsamen Schlaf führen
erkannt und behoben werden
Fragen Sie Ihren Schlafmediziner oder Gerätelieferanten
Über Uns
Schlafapnoepatienten müssen in der Regel für den Rest Ihres Lebens mit Therapiegerät und Maske schlafen. Die Akzeptanz der Geräte ist lebensnotwendig. Ohne Therapie sind langfristig schwerste Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzinfarkt, Demenz und Krebs zu erwarten. Begleiterkrankungen wie z.B. Diabetes werden verschlimmert.
Wenn ein Schlaflabor eine Geräte-Therapie verordnet und der Patient mit dem Therapiegerät in die häusliche Umgebung entlassen wird, ist damit in den meisten Fällen
die ärztliche Dienstleistung zunächst beendet. Weitere Temine z.B. zur Therapiekontrolle sind wegen der Überlastung der Schlaflabore nicht zeitnah zu bekommen.
Der Patient steht mit den nun einsetzenden Problemen alleine da.
Hier setzt die Unterstützung durch die Selbsthilfegruppen ein, denn sie verfügen über ein hohes Maß an Erfahrungswissen, welches sonst kaum verfügbar ist. Im Detail ergeben sich oft Schwierigkeiten im Umgang mit dem Therapiegerät und der dazugehörigen Technik.
Die Anpassung und Handhabung der Maske sowie deren Verträglichkeit (Druckstellen, gereizte Nasenschleimhäute, Panikattaken) sind ein immer währender Diskussionspunkt an den Gruppenabenden. Insgesamt können die Hemmnisse dazu führen, dass die Therapie von den Betroffenen nicht (mehr) akzeptiert und abgebrochen wird. Dies ist bei 30 Prozent der Patienten der Fall!
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Betroffenen und ihren LebenspartnerInnen, Lösungen für die vielfältigen Probleme und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Schlafapnoe-Therapie zu finden.
Schlafapnoe-Selbsthilfegruppe Wilhelmshaven/Friesland
Leiter Reinhard Wagner
Mitglied:
Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM)
Norddeutsche Vereinigung für Schlafmedizin e.V.
Weserstr. 8
26382 Wilhelmshaven
Tel.: 04421 95 62 22 / 0176 555 93 652
E-Mail: w.agner@t-online.de
Schlafapnoe-Selbsthilfegruppe Varel & Umzu
Herbert Eckhoff
An der Hasenweide 1a
26340 Zetel
Tel.: 04453 93 85 67
E-Mail: schlafapnoe-shg-varel@gmx.de
Folgen Sie uns auch auf Instagram.