Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe
bei Patienten mit intellektuellen Beeinträchtigungen.

7. August 2025,  18 - 19:30 Uhr

 

Referenten: 
Dr. Alfred Wiater (Kinderarzt und Schlafmediziner)

Dr.  Jan Gerdes (Neurologe und Schlafmediziner)

 

Die Referenten sind  die Autoren der Broschüre "Schlafapnoe in leichter Sprache"

 

 

Die Veranstaltung informiert über Risiken, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten –
in verständlicher Sprache.

 

Das Meeting wird aufgezeichnet.

Bitte Video und Audio nicht aktivieren

 

Um Ihre Fragen zuordnen zu können, wäre es sinnvoll wenn Sie  zusätzlich zu Ihrem Namen auch Ihre Organisation angeben würden
z.B. Müller + Arzt, SPZ, MZEB, Behinderteneinrichtung oder Eltern.


Am Zoom-Meeting teilnehmen: 

Sie können jetzt ausprobieren ob der Zugang funktioniert
https://zoom.us/j/96314529732?pwd=dCvOivZ4BeIO8TxqiBDJsjzUZS50KE.1

Meeting-ID: 963 1452 9732
Kenncode: 544557
---
Schnelleinwahl mobil
+496938079883,,96314529732#,,,,*544557# Deutschland
+496938079884,,96314529732#,,,,*544557# Deutschland
---
Einwahl nach aktuellem Standort
• +49 69 3807 9883 Deutschland
• +49 69 3807 9884 Deutschland
• +49 69 5050 0951 Deutschland
• +49 69 5050 0952 Deutschland
• +49 695 050 2596 Deutschland
• +49 69 7104 9922 Deutschland
Meeting-ID: 963 1452 9732
Kenncode: 544557


Schlafapnoe in leichter Sprache
Rückmeldung einer Mutter von zwei behinderten Kindern mit einem angeborenen Gendefekt und Schlafapnoe.

 

Wir haben die Broschüre bekommen und mein Sohn hat sie gerne gelesen. Tolle Sache!

Gerade für diese Klientel finde ich gedruckte Texte besser als Downloads, denn so kann man sie " begreifen".

 

In ihrem geplantem Online- Seminar habe ich auch Dr. med. Alfred Wiater entdeckt.
Er war vor über 20 Jahren der einzige, der meinem damals 13jährigen Sohn mit schwerem OSAS ( RDI 63) helfen wollte und konnte. Das CPAP hat damals sein und unser Leben verändert. Unser Sohn schlief in den beiden ersten CPAP-Nächten je 17 Stunden durch und war ab da ein ganz anderer Mensch.

Gerade bei angeborenem OSAS merkt man von außen ja nicht, wie sehr die Schlaflosigkeit das Leben einschränkt.

Mein 2.Sohn ist seit kurz nach Geburt tracheotomiert und kann so ohne CPAP gut leben. Jetzt mit fast 18, zieht er die Trachealkanüle auch dem CPAP vor, er kennt es ja nicht anders.

Beide wurden damals in Köln bei Dr. Alfred Wiater sehr gut betreut.

Mit freundlichen Grüßen Cordula  Ulbrich
Regionalleitung des Vereins Intensivkinder zuhause e.V.
www.intensivkinder.de