Arbeitskreis Selbsthilfen Schlafapnoe in Deutschland AK-SD
Im Corona-Jahr 2021 haben sich sechs Gruppen und Verbände am virtuellen Tisch zusammengesetzt, um ihre Arbeit zu koordinieren.
Herausgekommen ist der „Arbeitskreis Selbsthilfen Schlafapnoe in Deutschland“.
Bedingt durch die Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen nur schwer bis gar nicht möglich.

Viele Selbsthilfen mussten daher neue Wege gehen.
Die Mitglieder des AK-SD bieten seither gemeinsam zahlreiche digitale Veranstaltungen erfolgreich für Mitglieder und
Gäste an.
Veranstaltungs- und Anmeldeinformationen sind über jede Mitgliedsgruppe erhältlich.
Informationen zu den Gruppen im Flyer:

Download
Onlinevorträge 2023
Kostenlos
AK-SD-Flyer-2023-11-03.pdf
Adobe Acrobat Dokument 153.6 KB

Download
Onlinevorträge Mai- November 2022
Kostenlos
Ak-SD-Flyer-2022-05-06.pdf
Adobe Acrobat Dokument 140.0 KB


Selbsthilfegruppen des AK-SD

Landesverband Baden-Württemberg
Schnarchen-Schlafapnoe e.V. (LVBW)
Ulrich Obergfell
obergfell@lvbwss.de
schnarcherhilfe.de

 

Selbsthilfegruppe Schlafapnoe
Atemstörungen Rhein-Main
Helga und Gerhard Schmudde
post@schlafapnoe-frankfurt.de
schlafapnoe-frankfurt.de

 

Selbsthilfe Schlafapnoe
in Essen e.V.
Michael Biermann
biermann@schlafapnoe-essen.de
schlafapnoe-essen.de

Selbsthilfegruppe für
Schlafapnoe Husum e.V.
Günter Klose
g.klose.husum@web.de
schlafapnoe-nf.de

 

Schlafapnoe-Selbsthilfegruppe
Wilhelmshaven-Friesland
Reinhard Wagner
w.agner@t-online.de
schlafapnoe-selbsthilfegruppe.de

 

Selbsthilfegruppe Schlafapnoe
im Landkreis Stade
Carsten Blohm
info@schlafapnoe-stade.de
schlafapnoe-stade.de



Vertraulichkeit der Online- Gruppenabende
MP4 Video
Die Schlafapnoe-Selbsthilfegruppen „rund um den Jadebusen“ informieren über Gefahren die durch den Missbrauch von persönlichen Daten entstehen können.
Zunehmend werden Selbsthilfegruppen, da Gruppentreffen z.Z. nicht mehr möglich sind, auf Online-Meetings ausweichen.
Für die „Gesundheitsgruppen“ birgt dies aber auch ehebliche Gefahren, denen sich die Teilnehmer des Online-Gruppenabends oftmals nicht bewusst sind.
Jeder Teilnehmer eines Meetings kann seinen Bildschirm auf dem die Videobilder sowie die Namen der Teilnehmer zu sehen sind während der Meetings fotografieren (Screenshot).
Wenn sich ein Teilnehmer nicht an das Vertraulichkeitsgebot hält, könnten Videobild, Name und Krankheitsbild aller Teilnehmer öffentlich gemacht werden.
Wir empfehlen insbesondere den Teilnehmern, bei denen ein hohes Maß an Vertraulichkeit besteht, sich ohne Video einzuloggen.
Herbert Eckhoff, Reinhard Wagner
datenschutz1.mp4
MP3 Audio Datei 8.6 MB