Zur Zeit wird das PDF der Broschüre in eine barrierefreies PDF umgwandelt und eine Hörbuch erstellt.

Ab dem 16.9.2023 können sich auch Blinde und sehbehinderte Menschen über das Kranheitsbild und die Therapie informieren.

 

Aktualisierung des Nachschlagewerkes mit Beschreibung als Audio und Bild der abgebildeten Medizinprodukte wie z.B. CPAP- Geräte, Masken, Zungenschrittmacher, Unterkieferprotrusionsschienen.

 

Download
zum Reinschnuppern
kostenloser Dowload.pdf
Adobe Acrobat Dokument 748.9 KB

Bis 16.9.2023 verfügbar
Nachschlagewerk Schlafapnoe- Fragen und Antworten zur Therapie

Die Patientenbroschüre  (Auflage 14.000)  wurde den Selbsthilfegruppen in Deutschland zur Verfügung gestellt.

Erhältlich ist sie bei vielen Schlafapnoe-Selbsthilfegruppen,

sowie bei einigen Unternehmen der Schlafmedizin wie z.B. ResMed, Löwenstein Medical, VitalAire

Download
Patientenbroschüre "Schlafapnoe-Fragen und Antworten zur Therapie"
Patientenbroschüre Homepage Schlafapnoe
Adobe Acrobat Dokument 3.5 MB

Die Patientenbroschüre  "Nachschlagewerk  Schlafapnoe Fragen und Antworten zur Therapie" ist entstanden aus den vielen Fragen, die in den Gruppenabenden der Schlafapnoe-Selbsthilfegruppen, den sozialen Netzwerken sowie in den Onlineseminaren gestellt wurden.
2021 wurde das Nachschlagewerk als Loseblattsammlung (Ringordner im Format DIN A4) erstellt und den Leitern der Schlafapnoe-Selbsthilfegruppen kostenfrei zur Verfügung gestellt.


Aufgrund vieler Anfragen von Patienten und Selbsthilfegruppen ist die Patientenbroschüre im Format DIN A5 entstanden.
Sie wurde den  Schlafapnoe-Selbsthilfegruppen zur Verfügung gestellt.

 

In den jeweiligen Kapiteln des Nachschlagewerkes sind Lösungsmöglichkeiten bei Therapieprobleme nach „Ursache“ und „Was kann ich tun?“ in einer leicht verständlichen Tabellenform dargestellt.

So können, ohne viel  Text zu lesen, viele  Therapieprobleme erkannt und gelöst werden.


Darüber hinaus kann die Patientenbroschüre eine wichtige Hilfe zur Vorbereitung eines Gespräches mit dem Schlafmediziner sein.

Im interaktiven Inhaltsverzeichnis der Onlineversion können Lösungsmöglichkeiten zu einem Themenkomplex, z.B. "Nebenwirkungen der Atemmasken" wie den Druckstellen auf den Nasenrücken und  Maskenleckagen gefunden werden.

In weiteren11 Kapiteln werden Themen wie Ausatmen gegen den Therapiedruck, Weckreaktionen durch einen steigenden Therapiedruck, Luftschlucken, trockene Atemwege, Rhinitis und Fließschnupfen sowie die Therapiealternativen angesprochen.

 

Ein barrierefreies Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen sowie Menschen mit Leseschwäche befindet sich in Vorbereitung