Aktivitäten der Selbsthilfegruppen:

 

Monatliche Gruppenabende:

Beratung bei Therapieproblemen

Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen, Partnerberatung und gegenseitige Unterstützung

Informationen von Ärzten und Hilfsmittelherstellern zur Optimierung von Therapie und Geräten

Aufklärung über aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse in der Schlafmedizin

Planung und Durchführung von Projekten, zur Verbesserung der Compliance, mit Leistungserbringern und der AOK-Niedersachsen

 

Tagesveranstaltungen:

Angst bei der Therapie mit dem Atemtherapiegerät

Plötzlicher Kindstod und kindliche Schlafapnoe

Kongresse

 

Patientenseminare

Projekte zur Verbesserung der stationären Versorgung von Schlafapnoepatienten:

 

Erstellen von Vorträgen für Ausbildungsstätten der Gesundheits- und Krankenpflege

 

Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen:

  • Ausbildungsvortrag (6 Module) "Schlafapnoe" Theorie und  Praxis (3 Stunden) für Ausbildungsstätten der Kranken- und Gesundheits- und Altenpflege
  • Zertifizierte Fortbildungen auf Kongressen
  • Von der Ärztekammer,zertifizierte Fortbildungsveranstaltungen in Krankenhäusern
  • Vorträge über die Schlafapnoe bei interessierten Vereinen und Organisationen und Selbsthilfegruppen (45 Minuten)
  • Vorlesungen an der Jadehochschule
  • Veröffentlichungen in medizinischen Fachzeitschriften
  • Erstellen einer Broschüre "Schlafapnoe kompakt für Pflegekräfte

     

  • Verkehrssicherheit:

  • Schulung von Berufskraftfahrern zur Vermeidung von durch Müdigkeit/Schläfrigkeit verursachten Verkehrsunfällen
  • Vorträge in Kraftfahrerseminaren der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zum Sekundenschlaf
  • Gemeinsame Veranstaltungen mit der Polizei zur Verkehrssicherheit/Sekundenschlaf
  • Vorträge in Betrieben zum Thema Schlafapnoe/Schläfrigkeit/Müdigkeit/ G25